Nationaler Zukunftstag

Die GAZK engagiert sich jedes Jahr am nationalen Zukunftstag (siehe www.zukunftstag.ch); er findet immer am 2. Donnerstag im November statt.

Schüler und Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse können Bezugsperson, Eltern, Gotti/Götti, guten Bekannten oder Nachbarn einen Tag zu ihrer Arbeit begleiten. Ziel ist, dass sie einen Einblick in die Berufswelt erhalten und ihr Interesse für verschiedene Berufe geweckt wird. Wir freuen uns, wenn unsere Mitarbeiter aus allen Bereichen Schülerinnen und Schüler aus der Familie oder dem Bekanntenkreis an diesem Tag mit zur Arbeit bringen. Weitere Infos siehe Angebote - Nationaler Zukunftstag

 

Nationaler Zukunftstag vom 09.11.2023

Die GAZK bietet am 09.11.2023 voraussichtlich wiederum zwei verschiedene Optionen an:

  • Grundprogramm für Mädchen und Jungs
    mit einer Begleitperson während deren Dienstzeiten

    Die Schülerinnen und Schüler kommen mit ihrer Bezugsperson zur Arbeit und werden von dieser bis 13.00 Uhr betreut, anschliessend werden sie von einer Berufsbildnerin durch ein spezielles Programm geführt. Am Morgen ist der Start der reguläre Arbeitsbeginn der Bezugsperson. Das Mittagessen wird von der GAZK offeriert.

    Anmeldung
    Die Anmeldung erfolgt intern durch die Bezugsperson.
    Anmeldeschluss: voraussichtlich Sonntag, 30.10.2023.
  • Spezialprogramm für Jungs
    "Jungs entdecken Gesundheitsberufe: Alter - Pflege - Zukunft"

    08.45 - 16.00 Uhr

    Erfahre am Zukunftstag unter dem Motto "Alter - Pflege - Zukunft"  in der GAZK die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven, die deinen Talenten und Wünschen entsprechen, fern von stereotypen Rollenvorstellungen. Du erlebst einen vertieften Einblick in die Berufswelt, der die Wahl für eine selbstbewusste Zukunftsgetaltung ermöglicht.
    Du hast die Möglichkeit, in den Beruf als Fachmann oder Fachfrau Gesundheit einen Einblick zu gewinnen und Fachpersonen kennenzulernen. Du erlebst beispielsweise, was es heisst, auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein. Unter Anleitung eines Profis misst du Blutdruck oder Blutzucker, führst Gespräche mit Lernenden und Bewohnenden. Du erfährst, wie sie einen ältereren Menschen im Pflegeheim unterstützen und welche Aufgaben du für sie übernehmen kannst. Du lernst, wie wichtig die Arbeit im Team oder vertiefte Computerkenntnisse sind. Das Mittagessen wird von der GAZK offeriert.

    Anmeldung
    Reserviere dir 1 von 10 Teilnahmeplätzen. Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen!